Melanie Ungar
Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie
Praxis für Einzel- & Paartherapie
Hypnotherapie
Kognitive Verhaltenstherapie
Schön, dass Sie hier sind.
Manchmal kommen wir in unserem Leben an einen Punkt, an dem wir selbst nicht mehr weiterkommen und uns Unterstützung wünschen.
Vielleicht für Themen mit uns selbst, für bestimmte Erlebnisse oder für Themen rund um die Familie, Partnerschaft oder den Job.
Gerne unterstütze und begleite ich Sie hierbei wertschätzend, professionell und vertrauensvoll.
In meiner Praxis finden Sie therapeutische Unterstützung bei Ängsten, Depressionen, Trauma-Verarbeitung, Krisenbewältigung, anhaltenden Schmerzen und Tinnitus.
Ebenso berate und begleite ich bei Konflikten, Belastungen, Lebensumstellungen oder dem Wunsch nach Veränderungen von störendem Verhalten – im Einzel– als auch im Paarbereich.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Wohlbefinden, Ihrer Gesundheit und Zufriedenheit ein Stück begleiten zu dürfen.

Einzeltherapie
Ängste, Phobien & Generalisierte Angststörung
Depressionen & anhaltende depressive Verstimmung
Trauma
Anhaltende Schmerzen und Tinnitus
Anpassungsstörung
Paartherapie & Paarberatung
Rauchentwöhnung mit Hypnose
Trauerbegleitung
Ablauf & Preise
Wenn Sie sich entschlossen haben, Unterstützung für Ihre Themen in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie mich gerne.
In einem ersten telefonischen Gespräch besprechen wir Ihr Anliegen, klären Ihre Fragen und können einen Ersttermin vereinbaren.
Termine
Ersttermin
– Kennenlernen
– Anliegen, Erwartungen und Ziele
– Anamnese, Befundsichtung
– Planung Behandlungs-/Beratungsmöglichkeiten
Damit ich mir im ersten Termin genügend Zeit für Sie nehmen kann, planen Sie bitte ca. 90 Minuten ein.
Folgetermin
Je nach Anliegen: 60 / 90 Minuten
Preise
Therapie & Beratung
60 Min. / 90 EUR
90 Min. / 130 EUR
Für jede weitere angefangene halbe Stunde werden 40 EUR berechnet.
Trauerbegleitung
60 Min. / 30 EUR
Die Kosten können Sie am Ende der Sitzungen in bar begleichen. Gerne kann auch die Zahlung per Rechnung vereinbart werden.
Als Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie führe ich eine Privat- / Selbstzahlerpraxis.
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte mindestens 24 Stunden vorher telefonisch oder per Mail ab. Bitte berücksichtigen Sie, dass nicht abgesagte Termine mit den entsprechenden Kosten pro Stunde berechnet werden.
Kontakt
Wenn Sie sich entschlossen haben, Unterstützung für Ihre Themen in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail:
Therapieverfahren
Das Gespräch bildet die Basis jeder Sitzung, Beratung oder Begleitung. Wert- und urteilsfrei, empatisch und annehmend höre ich Ihnen zu, um eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, die es Ihnen ermöglicht, sich in Ihrem Tempo zu öffnen und über Ihre Themen zu berichten.
In einer solchen Umgebung ist es häufig möglich, Zusammenhänge zu erkennen, aber auch mögliche Ursachen oder Auslöser sowie vorhandene Lösungen zu finden.
Hypnotherapie
Die Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode in der Psychotherapie.
Sie ist eine sanfte und gleichzeitig effektive Methode, bei der man über verschiedene Trance-Zustände das bewusste Denken, den kritischen Verstand, das Bewusstsein zurückfährt und das Unterbewusstsein verstärkt nutzt. Das bewusste Denken kann kurzfristig zu Ruhe kommen und das Unterbewusstsein seine Möglichkeiten ausschöpfen. Jeden Tag prasseln unzählige Reize auf uns ein, allerdings nehmen wir nur einen kleinen Bruchteil davon bewusst wahr, je nachdem, was gerade wichtig für uns ist. Der Rest wird zwar verarbeitet, aber zunächst als gerade nicht relevant eingestuft und ist uns daher nicht wirklich bewusst. Auch werden unangenehme Erlebnisse gerne aus dem Bewusstsein verdrängt, sind aber im Unterbewusstsein immer noch vorhanden und abgespeichert. Genauso werden hier Glaubenssätze und automatisierte Verhaltensweisen abgespeichert und „unbewusst“ immer wieder abgerufen. Daher reagieren wir auch manches Mal in einer Art, die wir vielleicht gar nicht möchten, ohne es beeinflussen zu können. In der Hypnose wird ein Zustand (Trance) hergestellt, in dem sich häufig mehr Erinnerungen zeigen, mögliche Auslöser für Erkrankungen oder Belastungen darstellen sowie spontane, individuelle Lösungsmöglichkeiten aufkommen. Zudem können positive Handlungsanweisungen ungefiltert aufgenommen werden, direkt wirken und neue Verhaltensweisen eingeprägt werden. Dies kann mit einem entspannten Zustand einhergehen, wie wir ihn kurz vor dem Einschlafen kennen. Manch einer erlebt die Hypnose aber auch als einen unveränderten Zustand zu sonst. Unabhängig von Ihrer individuellen Wahrnehmung der Hypnose ist die Hypnotherapie eine wirksame Methode. Je nach Thema wird die Hypnosesitzung auch interaktiv gestaltet, sodass ein Austausch mit Ihnen stattfindet. |
Dabei haben Sie jederzeit vollständig die Kontrolle über sich, Ihre Äußerungen und Ihr Verhalten und können jederzeit mitteilen, falls Sie die Hypnose beenden möchten.
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie basiert auf dem Ansatz, dass unser Verhalten, unsere Körperreaktionen, unsere Gefühle und unsere Gedanken sich gegenseitig beeinflussen. Dies ist ein natürlicher und wichtiger Zusammenhang, der bei jedem von uns auf den Lernerfahrungen seit der frühesten Kindheit basiert. Und Lernen können wir ein Leben lang. Je nach Ausprägung und Erfahrungen kann dieser Zusammenhang jedoch zu Reaktionen, Verhalten und Gefühlen führen, die weniger zielführend sind oder sich negativ auswirken. |
Mit Hilfe der kognitiven Verhaltenstherapie widmen wir uns gemeinsam diesem Zusammenhang, decken Denk- und Verhaltensweisen und Bewertungen auf, die Symptome auslösen oder aufrechterhalten und entwickeln Wege, diese zu verändern.
Katathym-Imaginative Psychotherapie
Die katathym-imaginative Psychotherapie ist eine Methode, bei der mit inneren Bildern und Vorstellungen (sogenannten Tagträumen) gearbeitet wird. Sie dient dem Aufdecken und Bearbeiten von Konflikten und unverarbeiteten Situationen, dem Fördern von Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten sowie der individuellen Weiterentwicklung. Was sich über Worte nicht sagen lässt und dem Verstand verschlossen bleibt, zeigt sich häufig in inneren Bildern. So, wie wir Themen nachts in Träumen mit lebhaften Bildern verarbeiten, ist dies tagsüber in wachem Zustand mit Hilfe der katathym-imaginativen Psychotherapie möglich. Dabei liegt im Gegensatz zum Träumen nachts die Stärke der katathym-imaginativen Psychotherapie darin, dass sich der Tagtraum steuern und beeinflussen – und auch kontrollieren – lässt. |
Auf diese Weise können die tieferliegenden Themen bei Belastungen, Lebensveränderungen oder psychischen Erkrankungen bearbeitet werden. Die katathym-imaginative Psychotherapie ist eine sehr lebendige, individuelle und kreative Therapiemethode.
Mitwirkung
Es gibt viele individuelle Faktoren, die den Verlauf einer Therapie und Beratung beeinflussen. Eine konkrete Wirkung kann deshalb nicht zugesichert werden.
Ein ausschlaggebender Faktor ist unter anderem der Wunsch zur Veränderung und der Wille zur Mitarbeit auf Ihrer Seite. Hierzu zählen auch die Bearbeitung von möglichen Aufgaben zwischen den Sitzungen sowie Eigeninitiative zum Wiederholen von möglichen Übungen zu Hause.
Das Eintreten von gewünschten Veränderungen kann häufig einige Zeit dauern. Ob Maßnahmen für Sie hilfreich sind, lässt sich häufig erst nach einem Zeitraum von einigen Wochen (gemeinsam) beurteilen und ist sehr individuell. Auch hier ist Ihre aktive Mitarbeit während und zwischen den Sitzungen mit von Bedeutung.
Umfang und Grenzen der Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz)
Die psychotherapeutische Arbeit als Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie dient der Feststellung und Linderung psychischer Erkrankungen. Ich unterliege dabei als Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz) selbstverständlich der Schweigepflicht. Die psychotherapeutische Arbeit mit mir als Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie beinhaltet keine Heilversprechen – das Ergebnis ist immer individuell und von Person zu Person unterschiedlich. |
Ich führe eine Selbstzahler-Praxis, das heißt auch bei Übernahme durch Ihre Krankenkasse oder Zusatzversicherung werden die Kosten direkt mit Ihnen als Patient abgerechnet. Eine Einreichung der Kosten bei Ihrer Versicherung obliegt Ihnen ohne Einfluss auf die Begleichung der Kosten mir gegenüber.
Umfang und Grenzen der psychologischen Beratung, Stressbewältigung und Trauerbegleitung
In der Beratung und der Trauerbegleitung geht es um Hilfestellungen und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, dem Erkennen und Ändern von problematischen Denk-, Gefühls- und Verhaltensweisen sowie der Unterstützung in der Lösungsfindung.
Diese Arbeit ist keine Therapie oder Behandlung von psychischen oder physischen Störungen mit Krankheitswert. Ich gebe keine Heilversprechen ab – das Ergebnis ist immer individuell und von Person zu Person verschieden.
Es gibt viele individuelle Faktoren, die den Verlauf einer Beratung beeinflussen. Eine konkrete Wirkung kann deshalb nicht zugesichert werden.
Ein ausschlaggebender Faktor ist unter anderem der Wunsch zur Veränderung und der Wille zur Mitarbeit auf Ihrer Seite.Hierzu zählen auch die Bearbeitung von möglichen Aufgaben zwischen den Sitzungen sowie Eigeninitiative zum Wiederholen von möglichen Übungen zu Hause.
Das Eintreten von gewünschten Veränderungen kann häufig einige Zeit dauern.
Ob Maßnahmen für Sie hilfreich sind, lässt sich häufig erst nach einem Zeitraum von einigen Wochen (gemeinsam) beurteilen und ist sehr individuell. Auch hier ist Ihre aktive Mitarbeit während und zwischen den Sitzungen mit von Bedeutung.
Der Einsatz unterschiedlicher Methoden und Techniken kann hilfreich sein.
Ich führe eine Selbstzahler-Praxis, das heißt die Sitzungen werden direkt mit Ihnen als Klient abgerechnet.
Die Kosten für die Beratung und Trauerbegleitung werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Über mich


- Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie (Erlaubnis nach Heilpraktikergesetz)
-
Psychologische Beraterin (VfP)
-
Aus- / Weiterbildungen:
– Ausgebildete Hypnotiseurin
– Hypnotherapie / Hypnose (TherMedius Institut) – Schwerpunkte:
– Ängste & Phobien
– Depression
– Schmerztherapie
– Trauma
– Tinnitus
– Rauchentwöhnung
– Kognitive Verhaltenstherapie nach A. Beck
– Katathym-imaginative Psychotherapie mit Schwerpunkten:
– Trauma
– Psychosomatik
– Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer
– Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
– Trauerbegleitung
– Stressberatung
– Entspannungstrainerin in Progressiver Muskelentspannung (Akademie für Sport und Gesundheit) - Jahrgang 1982



Bildquellen und Urheberrechtshinweise: https://unsplash.com
Reflexion-Das Photoatelier: www.reflexion.info